http://www.webindikator.de : Startseite

Online-Magazin für effiziente Geldanlage,
optimierte Finanzierung und unabhängige Versicherungsangebote

StartseiteGeldanlageFinanzierungVersicherungenBanking
Sie befinden sich hier:  Rendite von Festgeld-Anlagen im Vergleich
Aktienfonds
Festgeld
Geldanleihen
Renditevergleich
Sparbrief
Sparbuch
Sparplan
Tagesgeld
Termingeld
Autofinanzierung
Eigenheimfinanzierung
Finanzierungsplan
Finanzierungs-
vergleich
Franchising
Immobilien-
finanzierung
Kreditzinsen im
Vergleich
Leasing
Teilfinanzierung
Vollfinanzierung
Zwischenfinanzierung
Autoversicherung
Gebäudeversicherung
Haftpflicht-
versicherung
Krankentagegeld Versicherung
Krankenversicherung
Lebensversicherung
Private Renten-
versicherung
Rechtsschutz-
versicherung
Unfallversicherung
Girokonto auf Guthabenbasis
Girokonto im Ausland
Girokonto mit Guthabenverzinsung
Girokonto online
eröffnen
Girokonto und Kreditkarte kostenlos
Kostengünstiges Geschäftskonto
Kostenloses Girokonto
Kreditkarte
ohne Schufa
Prepaid Kreditkarte
Schufafreies Bankkonto

Beste Festgeldzinsen online vergleichen

Beim Festgeld handelt es sich um eine sehr beliebte Form der Kapitalanlage, bei der eine Geldsumme für einen festen Zeitraum auf einem Festgeldkonto angelegt wird. Es gibt keinen vorgeschriebenen Betrag bei einer Festgeldanlage, der Verbraucher selbst bestimmt die Höhe der Summe und auch die Laufzeit der Anlage. Üblich sind Laufzeiten von 30, 60, 90 oder 180 bzw. 360 Tagen, bis hin zu mehreren Jahren.

Für Geld welches auf dem Festgeldkonto angelegt wird werden vom Kreditinstitut in vereinbarten Intervallen Zinsen gut geschrieben. Ein Renditevergleich unter den Anlageprodukten ist hierbei schon fast unabdingbar, denn je höher die angelegte Summe ist, umso höher ist auch der Gewinn am Ende der Laufzeit. Festgeldkonten sind für jede Person empfehlenswert, die über Geld verfügt, welches nicht für die normalen Ausgaben sowie in absehbarer Zeit benötigt wird. Nach dem Ende der Laufzeit stehen dem Kontobesitzer verschiedene Möglichkeiten der Weiterverwendung der angelegten Geldmittel zur Verfügung. Zum einen kann das Geld für eine neue Laufzeit auf dem Festgeldkonto verbleiben, wobei der Zinssatz entsprechend dem aktuellen Marktwert angeglichen wird. Zum anderen besteht die Möglichkeit nach Ende der Anlage das Geld nebst Zinsen abzuheben und das Festgeldkonto zumindest vorerst stillzulegen. Wird die Bank vor Ende der Laufzeit nicht über die geplanten Absichten des Anlegers informiert, verlängert sich die Laufzeit der Geldanlage automatisch, es wird lediglich der Zinssatz den aktuellen Werten angepasst. Nach dem Ende der Laufzeit ist es zudem möglich, dass der Anleger einen Teil des Festgeldes vom Konto abhebt und den Restbetrag weiterhin anlegt.

Es ist auch möglich das gesamte Geld auf dem Festgeldkonto zu belassen und den Kapitalstock durch weitere finanzielle Mittel noch zu erhöhen. Insbesondere die kurzen Laufzeiten der Festgeldanlage machen diese Form der Anlage für viele Menschen sehr attraktiv. Selbst wenn nur kurzzeitig eine größere Summe Geld zur Verfügung steht, kann diese mit einer einmonatigen Festgeldanlage vermehrt werden. Viele Menschen nutzen die kurze Laufzeit auch um das Geld nebst Zinsen immer wieder anzulegen, wobei dann ein so genannter Zinseszins erzielt wird. Sollte das angelegte Kapital vor Ablauf der Anlage benötigt werden, geben die meisten Banken die Möglichkeit das Festgeldkonto vorzeitig aufzulösen, allerdings gehen die Zinsen dann oftmals vollständig oder aber zu einem großen Teil verloren. Vor einer Geldanlage auf dem Festgeldkonto sollte also abgewogen werden, ob die angelegte Summe über den vorgesehenen  Anlagezeitraum wirklich nicht benötigt wird. Zudem empfiehlt sich vor Eröffnung des Festgeldkontos ein objektiver Vergleich, da viele Banken über Lockangebote versuchen Kunden zu ködern, beispielsweise indem ein hoher Zinssatz versprochen wird, der dann jedoch im klein gedruckten nur für geringe oder auch hohe Einlagesummen beziehungsweise für unverhältnismäßig lange Laufzeiten verbindlich ist.

 

© 2006-  |  Impressum  |  Sitemap  |  Artikel drucken  |  Seite bookmarken