Kreditangebote bei Teilfinanzierungen vergleichen
Es gibt heute viele Gründe, weshalb man eine Finanzierung nutzen kann. Wenn von der Finanzierung gesprochen wird, dann ist damit in der Regel die Fremdfinanzierung gemeint, auch wenn man die Eigenfinanzierung ebenfalls fachlich in diesen Bereich einordnen muss. In den meisten Fällen ist es nämlich so, dass man die benötigte Geldsumme nicht zu hundert Prozent fremd finanzieren muss, sondern auch noch Eigenkapital beisteuern kann.
Aufgrund dieser Tatsache wird im Kreditbereich auch zwischen einer Vollfinanzierung und einer Teilfinanzierung unterschieden, unabhängig von der Kreditart. Eine Teilfinanzierung beinhaltet also, dass die Bank oder der sonstige Kreditgeber nur einen Teil der benötigten Gesamtsumme als Kredit zur Verfügung stellen muss, weil der andere Teil vom Kreditnehmer selbst finanziert werden kann. In der Praxis tritt die Teilfinanzierung häufiger auf als man meinen könnte, besonders wenn es um etwas teurere Gegenstände geht. Das gilt in erster Linie für den Bereich der Autokredite und der Immobilienkredite. Während man den Kauf eines neuen Fernsehers in der Regel voll fremdfinanziert, weil es einfach unüblich ist, dass man im Geschäft oder im Online Shop nur über einen Teil des Kaufpreises eine Ratenzahlungsvereinbarung trifft, ist diese Vorgehensweise der Teilfinanzierung zum Beispiel beim Erwerb eines Autos oder auch im Bereich der Immobilienfinanzierung eher die Regel als die Ausnahme. Bei der Autofinanzierung bringt man zum Beispiel fast immer etwas Gespartes mit in die Finanzierung ein oder das bisherige Fahrzeug fließt mit dem Verkaufswert in die Finanzierung mit ein.
Gleiches gilt auch für das Autoleasing, bei dem man die Sonderzahlung zu Beginn der Leasingzeit ebenfalls aus eigenen Mitteln lassen muss. Sichtbare Vorteile hat die Teilfinanzierung gegenüber der Vollfinanzierung vor allen Dingen im Rahmen einer Immobilienfinanzierung. Auch den Banken ist es hier nämlich deutlich lieber, wenn der Kunde nicht die volle Kauf- oder Bausumme mit Fremdmitteln finanzieren muss, sondern wenn zudem auch noch Eigenkapital vorhanden ist. Der sichtbare Vorteil der Teilfinanzierung besteht darin, dass die Bank in der Regel günstigere Konditionen vergibt, wenn nicht die volle Summe finanziert werden muss. Je höher das Eigenkapital des Kunden, als desto risikoärmer wird die Finanzierung von der kreditgebenden Bank angesehen, sodass als Folge günstigere Zinssätze angeboten werden können. Ferner besteht durch die Teilfinanzierung natürlich noch der Vorteil, dass die Kreditrate geringer ist, als wenn die gesamte benötigte Kapitalsumme mit fremden Mitteln finanziert werden müsste. Insgesamt kann man als Fazit festhalten, dass die Teilfinanzierung im Grunde gegenüber der Vollfinanzierung nur Vorteile für den Kunden, aber auch für die Banken als Kreditgeber hat.
|