Ein Auslandskonto am besten online eröffnen
Nahezu jeder Bürger benötigt heutzutage ein Girokonto. Oftmals ist es bereits so, dass Kinder und Jugendliche über ein Zahlungsverkehrskonto verfügen, welches dann als Taschengeldkonto dient oder auch als Gutschriftskonto für bezahlte Tätigkeiten wie etwa Zeitungen austragen oder andere Schülerjobs.
Schaut man sich die letzten Jahren und Jahrzehnte an, dann hat sich das Girokonto deutlich gewandelt, und zwar weg vom reinen Konto für den Zahlungsverkehr hin zu einem Multifunktionskonto. Diese Entwicklung wird unter anderem auch dadurch verstärkt, dass der Kunde heute völlig frei wählen kann, bei welcher Bank er sein kostenloses Girokonto eröffnet. Während man früher fast immer zu einer Bankfiliale „um die Ecke“ gegangen ist, kann man heute zwischen Filialbanken und Direktbanken wählen, und sogar bei im Ausland ansässigen Banken kann man mittlerweile von Deutschland aus ein Schufafreies Bankkonto eröffnen. Bereits einige Kunden haben die Möglichkeiten des Girokontos im Ausland genutzt, und insgesamt steigt die Zahl derer an, die ein Girokonto im Ausland eröffnen. Doch welche Vor- und Nachteile besitzt ein solches Auslandskonto eigentlich? Natürlich sind einige Dinge bei einem Girokonto im Ausland zu berücksichtigen, die sich von einem Girokonto einer deutschen Bank unterscheiden. Wichtig ist natürlich auch, in welchem Land man konkret das Auslandskonto eröffnen muss oder möchte. Sehr einfach funktioniert die Eröffnung vom Ablauf her in Österreich und in der Schweiz. Hier bieten Banken bereits aktiv über das Internet ein Konto auch an deutsche Kunden an und die Eröffnung kann komplett über das Internet und per Postversand vorgenommen werden.
Auch wenn in der Schweiz nicht der Euro die Landeswährung ist, so bieten dennoch auch viele Schweizer Banken an, dass Girokonto in Euro zu führen. Das ist im gleichen Maße auch bei nahezu allen anderen Ländern der Eurozone der Fall. Ebenfalls bei einer Bank aus Frankreich, Luxemburg oder aus den Niederlanden kann man mittlerweile über das Internet ein Konto beantragen. Soll das Konto hingegen im außereuropäischen Ausland eröffnet werden, so sind in der Regel etwas mehr Formalitäten notwendig, über die man sich dann im Einzelnen informieren muss. Es gibt verschiedene Gründe dafür, warum sich Kunden für ein Girokonto im Ausland entscheiden. Oftmals ist es so, dass der Kunde eine negative Schufa hat und bei deutschen Banken dann entweder keinen Dispokredit oder gar kein Girokonto erhält. Im Ausland ist es hingegen oftmals kein Problem, dass man auch bei einem negativen Schufaeintrag ein Girokonto mit Dispo nutzen kann. Ein weiterer möglicher Grund besteht darin, dass die ausländischen Banken nicht selten einfach sehr gute Konditionen anbieten können, zum Beispiel keine Kontoführungsgebühren oder eine recht gute Guthabenverzinsung auf dem Konto. Insofern stehen die Girokonten im Ausland also schon lange Zeit in direkter Konkurrenz zu den Angeboten deutscher Banken.
|