Beste Zinsangebote zur Vollfinanzierung vergleichen
Die Vollfinanzierung ist ein Angebot an alle Personen die sich ein eigenes Heim erbauen oder eine fertig gestellte Immobilie erwerben wollen, jedoch über keinerlei Eigenkapital verfügen. Bislang galt im Finanzwesen immer die Faustregel, dass zwischen 20 und 30 Prozent Eigenkapital vorhanden sein sollte, wenn der Traum vom Hausbau in die Realität umgesetzt werden soll. Heute ist dieses Grundkapital dank Vollfinanzierungen nicht mehr notwendig, allerdings gibt es einige Voraussetzungen wie ein in erster Instanz gut durchdachter Finanzierungsplan, die vom Finanzierungsnehmer erfüllt sein müssen.
Grundsätzlich kann die Vollfinanzierung von Beamten, Freiberuflern, Angestellten, Selbständigen und Rentnern in Anspruch genommen werden, es gibt keine vorgeschriebene Altersbegrenzung, allerdings wird ab dem 55. Lebensjahr meist ein höherer Zinssatz notwendig. Die Bank geht mit einer Vollfinanzierung ein recht großes Risiko ein, denn der Vertrag hat unter Umständen eine sehr lange Laufzeit und die Gefahr einer Überschuldung besteht jederzeit. Aus diesem Grund wird von Kreditinstituten immer noch möglichst ein großer Bogen um die Vollfinanzierung gemacht, die im Vergleich zu Großbritannien und den Niederlanden schon seit vielen Jahren zum Alltag gehört. Um von der Bank ein Angebot zur Vollfinanzierung zu erhalten, ist ein ausreichendes, regelmäßiges Einkommen Voraussetzung. Für den Finanzierungsnehmer birgt die Vollfinanzierung kaum größere Risiken als eine Finanzierung mit Eigenkapital, für die Bank jedoch ist die Gefahr der Überschuldung bedeutend höher, da es eine längere Laufzeit gibt, die Darlehenssumme größer ist und der eigentliche Wert des Bauwerks am Ende möglicherweise unter dem der Finanzierungssumme liegt, was eine Pfändung des Objektes im Verschuldungsfall erschweren würde.
Da die Vollfinanzierung eine mehrjährige, hohe, finanzielle Belastung für den Kreditnehmer darstellt, muss vorab ein ausführliches Beratungsgespräch mit der finanzierenden Bank geführt werden. Es gibt eine Grundregel zu beachten nach dieser der Kreditnehmer entscheiden kann, ob das monatliche Einkommen für eine Vollfinanzierung ausreicht. Die angewandte Grundregel lautet, dass sämtliche, laufende Kosten inklusive der monatlichen Rate für die Finanzierung nicht mehr als 40 Prozent des monatlichen Gehalts ausmachen dürfen, um einer Überschuldung vorzubeugen. Die genauen Voraussetzungen bezüglich der Höhe des Einkommens unterscheiden sich von Bank zu Bank, daher ist ein Finanzierungsvergleich vor Abschluss eines Vollfinanzierungsvertrags unerlässlich. Grundsätzlich richtet sich das Angebot der Vollfinanzierung an alle solventen Bürger, besonders bedacht werden allerdings junge Familien, die aufgrund des Alters noch keine Rücklagen haben, aber fest im Berufsleben stehen und sich somit den Traum von der eigenen Immobilie auch ohne Eigenkapital erfüllen können. Dennoch ist es so, dass für eine Vollfinanzierung grundsätzlich höhere Zinsen anfallen und eine Finanzierung mit vorhandenem Eigenkapital sich für den Darlehensnehmer prinzipiell günstiger darstellt.
|