Beste Zinsen zur Finanzierung von Immobilien vergleichen
Die Immobilienfinanzierung dient dem Erwerb oder Aufbau einer eigenen Immobilie und/oder eines Grundstücks. Ein großer Teil aller Immobilienbesitzer erwerben ihr Haus oder ihre Wohnung mit Hilfe einer Finanzierung, da nur ein Bruchteil aller Menschen über das notwendige Eigenkapital für einen kompletten Immobilienkauf verfügt. Es wird grundsätzlich unterschieden zwischen der Vollfinanzierung ohne eigenes Kapital und der Teilfinanzierung.
Bei einer Teilfinanzierung bringt der Darlehensnehmer zwischen 20 und 30 Prozent des Immobilienpreises als Eigenkapital mit und der Rest wird über ein Kreditinstitut finanziert. Bei einer Vollfinanzierung ohne Eigenkapital werden zwischen 100 und 105 Prozent des Gesamtwertes von der Bank finanziert und vom Darlehensnehmer in monatlichen Raten abgezahlt. Die Vollfinanzierung birgt erheblich mehr finanzielles Risiko, daher empfehlen die meisten Berater falls möglich eine Teilfinanzierung. Bei einer Immobilienfinanzierung wird das finanzierte Objekt mit einer Grundschuld belastet, so dass die Bank im Verschuldungsfall eine Pfändung der Immobilie vornehmen kann. Die Grundschuld wird im Grundbuch registriert und erst nach vollständiger Abzahlung des Darlehens geht die Immobilie vollständig in den Besitz des Kreditnehmers über. Bei einer Immobilienfinanzierung handelt es sich um eine langjährige Verpflichtung des Kreditnehmers gegenüber des Kreditinstituts, daher ist eine sorgfältige Recherche und ein Finanzierungsvergleich unverzichtbar. Es gibt zum Teil erhebliche Unterschiede bezüglich der Zinsen und der Rahmenbedingungen zwischen den verschiedenen Banken und es empfiehlt sich mehrere, verschiedene Angebote zu prüfen, bevor der Kreditvertrag abgeschlossen wird.
Die Immobilienfinanzierung ist auch zur Restaurierung von eigenen Immobilien geeignet, wer beispielsweise eine denkmalgeschützte Immobilie besitzt, steht sogar in der Pflicht regelmäßige Sanierungsarbeiten durchführen zu lassen. Um eine Immobilienfinanzierung in Anspruch zu nehmen, bedarf es einiger Grundvoraussetzungen, die von Bank zu Bank verschieden sein können. Grundsätzlich ist ein regelmäßiges Einkommen und ein fester Arbeitsplatz wichtig, bei Freiberuflern muss eine Beschäftigung seit mindestens zwei, besser drei Jahren nachweisbar sein. Altschulden sind nicht zwangsläufig ein Hindernis bei einer Immobilienfinanzierung, allerdings sollten die Gesamtausgaben für Kreditraten inklusive der monatlichen Rate für die Immobilienfinanzierung nicht über 40 Prozent des Gesamteinkommens liegen. Mit Hilfe von Finanzierungsrechnern lässt sich schnell und effektiv errechnen welche Mittel zur Verfügung stehen und wie hoch die monatliche Belastung maximal sein sollte. Es empfiehlt sich einen unabhängigen Finanzierungsrechner zu nutzen, denn Banken neigen dazu ihre eigenen Angebote in den Vordergrund zu stellen, wenn der Vergleich nur anhand der Finanzierungsmodelle einer Bank durchgeführt wird.
|