Mit gebotenem Sicherheitsdenken in Aktienfonds investieren
Eine sehr beliebte Art von Kapitalanlage sind schon viele Jahre in Deutschland und in vielen anderen Ländern die Investmentfonds. Ein Investmentfonds investiert in verschiedene Wertpapiere oder auch in Immobilien und gibt auf der Basis seines Vermögens Anteile heraus, die von den Anlegern erworben werden können. Die klassischen offenen Fonds investieren in vier unterschiedliche Produktarten, nämlich in Aktien, Immobilien, Anleihen und in Geldmarkttitel, weshalb man die Fonds auch in diese vier Kategorien einteilt.
Die Aktienfonds gelten von diesen vier Hauptfondsarten auf der einen Seite als die renditestärksten offenen Fonds, auf der anderen Seite aber auch als die Fondsart mit dem größten Anlagerisiko. Alle Aktienfonds haben zunächst gemeinsam, dass der jeweilige Fonds den größten Teil seines Vermögens in Aktien investiert. Das können bis zu 100 Prozent sein, manche Aktienfonds mischen aber auch einen kleinen Anteil Anleihen oder Geldmarktpapiere dem Depot bei. Wie es bei allen offenen Fonds der Fall ist, so verwahren auch die Aktienfonds das vom Anleger erhaltene Kapital als ein Sondervermögen, welches vom Vermögen der Fondsgesellschaft getrennt wird. Dadurch kann gewährleistet werden, dass der Anteilsinhaber mit dem Investment kein Emittentenrisiko eingeht, denn bei Insolvenz zählen die Sondervermögen nicht zur Konkursmasse. Angeboten werden viele unterschiedliche Aktienfonds, die sich nach Art des Investments in drei große Gruppen einteilen lassen. So investieren die so genannten Branchenfonds nur in Aktien aus einer bestimmten Branche, zum Beispiel in Bankaktien, die Länderfonds ausschließlich in Aktien (Unternehmen) eines bestimmten Landes, und die Regionenfonds schließlich kaufen Aktien von Aktiengesellschaften, die ihren Hauptsitz in einer bestimmten Region haben, beispielsweise in Osteuropa.
Innerhalb dieser Kategorien lassen sich die Aktienfonds dann natürlich noch nach weiteren Merkmalen voneinander unterscheiden. Insgesamt steht dem Anleger also eine sehr große Auswahl zur Verfügung, weltweit gibt es einige tausend Aktienfonds. Häufig genutzt werden Aktienfonds vor allem im Zuge eines Fondssparplans, denn man immer öfter auch zum Aufbau der Privatvorsorge fürs Rentenalter in Anspruch nimmt. Die Rendite bei den Aktienfonds lag in den letzten rund 30 Jahren im Durchschnitt bei ca. 7,5 Prozent jährlich. Aufgrund der sehr unterschiedlichen Aktienfonds und beinhalteten Aktien kann man diese Durchschnittswerte aber nicht ohne Weiteres als Maßstab für jeden Fonds dieser Art nehmen. Im Vergleich mit den andren drei Hauptarten von Investmentfonds (Renten-, Geldmarkt- und Immobilienfonds) ist nicht nur die Rendite der Aktienfonds im Durchschnitt höher, sondern auch die vom Anleger zu zahlenden Gebühren. Diese treten entweder als Ausgabeaufschlag, als Vertriebs- oder Managementgebühr, oder als Kombination der Gebührenarten auf. Diese Gebühren sollte man stets mit berücksichtigen, wenn man Aktienfonds mit anderen Fondsarten vergleicht, die zwar oftmals einen höheren Ertrag erzielen aber dann auch geringere Gebühren haben.
|